Zum Inhalt springen

Digital meets Analog: Digitale Lernumgebung mit individuellen Hefteinträgen zum Thema „Rheinland-Pfalz“

Du hast „Rheinland-Pfalz“ gelesen und möchtest jetzt direkt abbrechen, diesen Beitrag weiterzulesen, weil du aus einem anderen (Bundes)land kommst? Gib diesem Artikel bitte noch eine Chance, denn du kannst ihn ganz leicht auf andere Themen übertragen. Danke.

Perspektive „Raum“ im Sachunterricht:

Nachdem wir uns im 1. Halbjahr unsere Verbandsgemeinde als Raum näher angeschaut haben, geht es nun im 2. Halbjahr um unser Bundesland. Soviel sei verraten: Nächstes Schuljahr geht’s dann weiter mit Deutschland und schließlich mit Europa.

Digitale Pinnwände als Grundlage:

Grundlage für das Thema „Rheinland-Pfalz“ ist eine digitale Pinnwand von Taskcards, die folgende Themen beinhaltet: Steckbrief, Wappen, Landeshauptstadt, Geographie, Regionen und regionale Speisen. Es gibt außerdem Zusatzspalten, z. B. die Mediathek mit ausgewählten Filmen über das Thema sowie Zusatzaufgaben. So oder so ähnlich lassen sich digitale Lernumgebungen zu allen möglichen Themen anfertigen und ich habe seit Beginn der Pandemie bis heute so einige davon angesammelt. Diese speichere ich mir ab und ich bin jedes Mal froh, wenn ich auf eine fertige Lernumgebung zurückgreifen kann. Dazu gibt es übrigens bereits einen Artikel sowie ein Tutorial von mir, den Link gibt es gaaaaaaanz unten!

Zusätzlich zu den digitalen Aufgaben, habe ich alle Bereiche nochmals als Stationenschilder angefertigt. Dabei habe ich bewusst auf die gleiche Darstellung wie in der digitalen Pinnwand geachtet! Dazu lege ich verschiedene analoge Materialien aus dem Schulfundus. So kann jedes Kind frei entscheiden, ob es lieber in der digitalen Lernumgebung arbeitet oder mit den analogen Materialien. Egal wie, am Ende geht es darum, individuelle Hefteinträge anzufertigen. Ich habe lange überlegt, ob es ein Lapbook wird oder eine Faltbox, vielleicht doch Arbeitsblätter oder vielleicht ein eBook? Mein Sohn (6. Klasse, Gymnasium) hat mich (mal wieder) geerdet und gesagt: „Mama, so ein Schnickschnack ist super, aber man muss auch einfach mal ins Heft schreiben können!“ Ok. Stimmt. Sollte man AUCH können. Wie toll wäre es, wenn die Kids nicht nur abschreiben, sondern auch selbst Hefteinträge gestalten? Es kommt auf einen Versuch an.

Zu Beginn der Einheit schreiben wir die Hefteinträge jedoch gemeinsam. Wir gehen alle Schritte langsam durch: Lernumgebung öffnen, Aufgabe lesen und verstehen, die Infokachel öffnen, nach Antworten suchen, Stichpunkte notieren und dann schöne Sätze aufschreiben und den Hefteintrag am Ende noch verzieren. Die eigenen Hefteinträge lasse ich vorstellen und die Kids dürfen sich Rückmeldung geben lassen. Und ja, am Ende werden die Hefteinträge auch bewertet. Neben der mündlichen Mitarbeit und einer Lernzielkontrolle.

Das Schöne: Die Art zu Arbeiten implementiert eine natürliche und unauffällige Differenzierung. Es gibt keine Sternchen-Aufgabe. Jedes Kind fertigt die Hefteinträge auf seinem natürlichen Niveau an. Und dies wird auch in der Bewertung berücksichtigt. Die quantitative Differenzierung bieten Zusatzaufgaben, die sich auch an die verschiedenen Neigungen der Kinder orientieren: Von Freizeit, Sport und Gaumenschmaus ist für jeden etwas dabei.

Was ich für euch gerichtet habe:

Ich könnte jetzt noch sehr viele Worte zu dieser Einheit verlieren, aber ihr seid Profis, das braucht ihr euch nicht alles antun. Wenn ihr weitere Fragen habt, scheut euch nicht mich zu kontaktieren. Für euch gibt es jetzt ein umfangreiches Download und Verlinkungspaket: Auf dem Grundschulblog gibt es noch mehr Input zu digitalen Pinnwänden und ein Tutorial von mir. Außerdem habe ich euch die digitale Lernumgebung zu RLP zur Verwendung im eigenen Unterricht verlinkt. Passend dazu findet ihr die Stationenkarten zum Ausdrucken und Aufstellen (z. B. im Bilderrahmen des Möbelschweden) als Download unten.

Du möchtest etwas ins Blog-Sparschweinchen werfen? Damit unterstützt du freiwillig den Erhalt des Blogs. Ich werde auch weiterhin hier alle Materialien kostenfrei anbieten.

Und hier kommt nun endlich das Downloadpaket:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert