Auch das Thema Weltraum und Planeten begleitete uns nicht nur im Sachunterricht, sondern wurde im Deutschunterricht (Lernwörtertraining), im Kunstunterricht (Weltraumbilder @mrs.shilasworld), in der Atelierarbeit und in der Medienbildung (Ufo Calliope) aufgegriffen.
Zur Dokumentation aller wichtigen Informationen rund um das Thema Weltraum und Planeten, haben wir ein Lapbook angefertigt. Grundlage hierzu ist die Stationenarbeit von Valessa Scheufler.
Zu den Grundlagen informierten sich die Kinder auch noch zu Expertenthemen. Hier haben wir viele Informationen, Filme, Links etc. in einem Themenpadlet zusammengefasst.
Lernwörtertraining Planeten im Deutschunterricht
Hier findest du das Lernwörtertraining.
Entdeckeraufgaben Weltraum und Planeten
Warum diese Art des Lernens?
- kompetenzorientiertes Lernen
- spiralcurriculares Lernen
- selbstbestimmtes Lernen mit Struktur
- natürliche Differenzierung —> jeder kann mitmachen und profitieren
- lernbegleitende Funktion der Lehrkraft
- Sozialform- und Jahrgangsmischung
- Kompetenzweitergabe durch die Präsentationsphase
- intrinsische Motivation und große Wertschätzung.
Wie integriere ich die Entdeckeraufgaben in den Unterricht?
Nachdem ein neues SU-Thema eingeführt wurde, erkläre ich die ausgewählte Art der Dokumentation. Ich wähle immer eine besondere Art der Dokumentation aus (z. B. Box, Triama, Lapbook, etc.). Nachdem die SuS fachlichen Input bekommen haben, bestücken wir den Thementisch mit verschiedenen passenden Materialien. Erst dann, mit einem Grundstock an Wissen im Gepäck, schicke ich die SuS auf Entdeckungsreise.
Die erste Stunde mit den Entdeckeraufgaben:
Zunächst finden sich die Kinder in frei gewählten Sozialformen zusammen. Regel: Klappt die Zusammenarbeit nicht, werden sie getrennt! Die Teams schwärmen aus und überlegen sich, mit welcher Aufgabe sie in welchem Entdeckerraum beginnen möchten. Dies notiere ich mir, um einen Überblick und eine gleichmäßige Verteilung der Bereiche zu haben. Am Ende der Stunde findet eine Präsentationsrunde statt, auch wenn noch nicht alle Aufgaben fertig gestaltet sind.
So geht es weiter:
Ist eine Aufgabe erledigt, schreiben die SuS einen Hefteintrag und reflektieren ihre Arbeit. Sie gehen dann dem Uhrzeigersinn nach in den nächsten Entdeckerraum und bearbeiten eine weitere Aufgabe. Nach einer Aufgabe mit digitalem Endgerät folgt eine analoge Aufgabe. Am Ende jeder Entdeckerstunde folgt eine Präsentation der Ergebnisse.
Wie beginne ich am besten, wenn die Kinder das offene Arbeiten nicht gewohnt sind?
Hier gibt es mehrere Möglichkeiten:1.Möglichkeit: Alle Entdeckerräume, wenige Aufträge!2.Möglichkeit: Ein Entdeckerraum mit allen Aufträgen. 3.Möglichkeit: Lerntandems mit älteren Schülergruppen ermöglichen.
Ziel: sukzessiver Einstieg ohne Überforderung.
Welche Regeln gibt es in den Entdeckerräumen?
1.Wir rotieren im Uhrzeigersinn durch die Entdeckerräume.
2.Angefangene Aufgaben werden beendet, erst dann geht es in den nächsten Entdeckerraum.
3.Wenn ich einen Auftrag digital bearbeitet habe, folgt darauf ein analoger Auftrag.
Wie kann man die Medienbildung in die Entdeckerräume integrieren?•Das Thema und das Kind stehen im Mittelpunkt – nicht das digitale Endgerät!•Tablets sind Unterstützung und helfen dabei, stärker in die Thematik vorzudringen. Sie werden nicht ihrer selbst willen eingesetzt.•Durch die Präsentation multipliziert sich mediale Kompetenz in kürzester Zeit, weil Kinder von Kindern lernen. •
Welche Apps werden bei den Entdeckerräumen beispielsweise eingesetzt?
Das variiert natürlich und es kommen ja auch stetig neue Apps hinzu. Hier ist aber eine kleine Auswahl: •Kamera•Safari bzw. ein anderer Browser•Maßband•Keynote, Pages, Numbers (bzw. Pendants)•BookCreator•Clips•iMove•Stop-Motion•Pic-Collage•Kahoot!•Padlet•Quizlet•Die Maus•Pixabay•Frag-Finn•Zeichenprogramme•Klötzchen